Sanitär

  • Reparaturen und Umbau von Sanitäranlagen

  • Leitungen und Armaturen ersetzen

  • Einbau von Enthärtungsanlagen und Kalk/Rostschutzautomaten

  • Reparatur und Ersatz von Elektro- und Kombiboiler

  • Installationen von Wärmepumpenboilern

Wärmepumpenboiler

Eine Wärmepumpe besticht dadurch, dass sie über einen Kreisprozess durch Kompression eines Kältemittels unter Zuführung von Strom und einer externen Wärmequelle (Luft, Erdwärme, Wasserwärme oder Abwärme) Nutzwärme produziert. Entscheidend dabei ist, dass der Strom wie bei einer Widerstandsheizung (z. B. Nachtspeicherheizung) nicht 1 zu 1 in Wärme umgewandelt wird, sondern hiermit der Kompressor angetrieben wird. Im Ergebnis muss so deutlich weniger Strom eingesetzt werden, um Heizwärme zu produzieren.

Enthärtungsanlage

Kalk ist strenggenommen nur das was zurückbleibt, wenn sehr hartes Wasser verdampft. Er besteht zum Großteil aus Calcium und Magnesium. Unsere Enthärtungsanlagen werden nahe der Wasseruhr in die Hausinstallation eingebaut. Dabei fließt das harte Trinkwasser, welches vom Wasserwerk geliefert wird, durch das Steuerventil von oben nach unten durch das Ionentauscherharz, das sich im Drucktank der Anlage befindet. In diesem Bereich wird das Wasser enthärtet. Das Tauscherharz ist so aufgebaut, dass es Calcium- und Magnesium-Ionen aufnimmt und Natrium-Ionen im Wasser zurücklässt.

Ist das Wasser im unteren Teil der Wasserenthärtungsanlage angelangt, fließt es durch ein Steigrohr nach oben zurück. Spezielle Filterdüsen, die jeweils oben am Steuerventil und unten am Steigrohr angebracht sind, sorgen dafür, dass das Spezial-Harz in dem Druckbehälter bleibt. Somit bleibt der Kalk im Druckbehälter der Anlage zurück und sauberes, kalkfreies Wasser verlässt die Anlage in Ihre Hausleitung.